Effiziente Verwaltung mit daylight

Die Verwaltung von Lehrgängen, Kursen, Prüfungen und Ressourcen ist oft komplex und zeitaufwendig. Mit daylight behalten Sie jederzeit den Überblick: von der Benutzer- und Teilnehmerverwaltung über die Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Vergabe von Zertifikaten und Zeugnissen.
Dank der modularen Struktur und automatisierten Workflows können Bildungsanbieter und Unternehmen ihre Prozesse optimieren und effizient steuern.
Zentrale Verwaltungsfunktionen im Überblick
- Benutzerverwaltung – Verwaltung von Rollen, Zugriffsrechten und individuellen Berechtigungen.
- Datenmanagement – Zentrale Erfassung und Pflege von Teilnehmenden, Kursen und Ressourcen.
- Ressourcenmanagement – Organisation von Räumen, Materialien und technischen Geräten.
- Anlassverwaltung – Verwaltung von Lehrgängen, Prüfungen, Kursen, Seminaren, Events etc..
- Produkt-Angebotsstruktur – Klare Trennung zwischen anlassspezifischen und durchführungsspezifischen Informationen.
- Instanziierung von Anlässen – Automatische Erstellung und Verwaltung von wiederkehrenden oder ähnlichen Veranstaltungen.
- Produktplanung & Angebotsdefinition – Erstellung von Ausschreibungstexten, Lehrinhalten und Veranstaltungsparametern.
- Modularer Aufbau von Lehrgängen – Definition von Lehrstrukturen, bspw. für Bachelor, Master, MAS, DAS, CAS und andere Formate.
- Definition von Durchführungsparametern – Festlegung von Start- und Enddaten, Teilnehmerzahlen, Anmeldezeiträumen und mehr.
- Interessentenverwaltung & Aufnahmeverfahren – Bewerbungsprozesse und Zulassungsprüfungen digital abbilden.
- Prüfungsmanagement & Zertifikate – Abbildung von Prüfungsreglementen, Bewertungsmethoden, ECTS und anderen Punktesystemen.
- Segmentspezifische Funktionalität – Spezielle Funktionen für Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und ÜKs (z. B. Fördergelder, Statistiken, Verrechnungsmodelle oder Online-Zugänge).
- Teilnehmenden- & Gruppenverwaltung – Einteilung in Klassen, Seminargruppen oder Mentoring-Programme.
- Evaluation & Teilnehmendenbewertung – Umfragen und Feedbacksysteme zur Qualitätskontrolle.
- Anmeldeprozesse & Workflows – Individuelle Anmeldeformulare, flexible Anmelde- und Validierungsregeln, Mehrfachanmeldungen und Wartelisten.
- Prüfung von Anmelderegeln – Automatische Validierung von Teilnehmendenzahlen, Wartelisten und weiteren Zugangskriterien.
- Einladungsmanagement – Erstellung und Versand personalisierter Einladungen.
- Präsenzkontrolle – Digitale Erfassung von Anwesenheiten, auch für Online-Kurse.
- Adress- & Kontaktverwaltung – Verwaltung beliebig vieler Postadressen, Kontaktinformationen und Korrespondenzdetails pro Person.
- Datenhistorie & Student Life Cycle – Lückenlose Dokumentation aller relevanten Teilnehmerdaten.
- Beziehungsmanagement – Hinterlegung von Beziehungen zwischen Personen, Institutionen oder gesetzlichen Vertretern.
- Duplikatsprüfung – Intelligente Erkennung und Zusammenführung doppelter Datensätze.
Quelle: PHBern
Vorteile einer strukturierten Verwaltung mit daylight

Digitale Prozesse
Automatisierte Ausschreibungen, Anmeldungen und Zahlungen reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich.

Mehr Effizienz
Durch flexible Workflows und zentrale Steuerung lassen sich administrative Aufgaben schnell und präzise erledigen.

Höhere Teilnehmerzahlen
Flexible Weiterbildungsangebote ermöglichen eine passgenaue Abstimmung auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden – inkl. Selbsteinschreibung und Validierung.
Nutzen Sie daylight für eine optimierte Verwaltung und entlasten Sie Ihr Team – effizient, digital und flexibel!
