A black and white logo for the schweizerische technische fachschule winterthur.

Die STFW entscheidet sich für daylight.

Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) stand vor einer grossen Herausforderung: Die in die Jahre gekommene Kernapplikation, mit der sämtliche Ausbildungsmodule, Termine, Dozenten und Kursteilnehmer verwaltet und die Abrechnung abgewickelt wurde, musste dringend durch eine zukunftsfähige neue Lösung abgelöst werden. Mit der Schul-, Kurs- und Eventverwaltungslösung daylight der Winterthurer daylight AG konnte diese Herkulesaufgabe erfolgreich bewältigt werden.

STFW

Auf einen Blick

Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) ist eines der führenden Weiterbildungsinstitute für technische Berufe in der Deutschschweiz. Die ursprünglich im Haus entwickelte und mittlerweile über 20-jährige Schulverwaltungssoftware konnte nicht mit vernünftigem Aufwand an heutige Erfordernisse angepasst werden. Die STFW ersetzte diese mit der Schul-, Kurs- und Eventverwaltungslösung daylight der Winterthurer daylight AG.


daylight ermöglichte es der STFW, die bestehenden Kursadministrationsprozesse zu zentralisieren und markant zu optimieren. Über Schnittstellen wurden die Finanzbuchhaltung und weitere Umsysteme integriert. Demnächst wird die STFW die Implementierung des daylight Web-Frontends sowie die Anbindung von E-Learning, Stundenplanung und Notenverwaltung in Angriff nehmen.

Kinder in einem roten Fussballtrikot rennen auf einem Fussballplatz herum

STFW – führendes Weiterbildungsinstitut für technische Berufe


Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) ist eines der führenden Weiterbildungsinstitute für technische Berufe in der Deutschschweiz. Sie konzentriert sich auf die sechs Bereiche Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik, Höhere Fachschule und Kaderschulung und arbeitet eng mit führenden Berufs- und Branchenverbänden zusammen.


Angeboten werden höhere Fachausbildungen, eidgenössische Abschlüsse sowie Firmen-, Zertifikats-, Repetitions- und Kurzkurse wie auch überbetriebliche Kurse in der beruflichen Grundbildung. Pro Jahr absolvieren rund 90'000 Frauen und Männer Kurse und Lehrgänge an der STFW, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren und bei denen das Prinzip Learning by Doing im Vordergrund steht.

Gesucht: eine zukunftsfähige neue Kernapplikation

„Unsere über 20-jährige Lösung konnte nicht mit vernünftigem Aufwand an heutige Erfordernisse angepasst werden“, beschreibt IT-Leiter Roger Zimmermann die Ausgangslage. „Wir standen vor der Herausforderung, unsere Kernapplikation, mit der wir sämtliche Ausbildungsmodule, Termine, Dozenten und Kursteilnehmende managen und die gesamte Abrechnung abwickeln, durch eine zukunftsfähige neue Lösung zu ersetzen.“


Gesucht wurde eine benutzerfreundliche Lösung, mit der Prozesse gut abgebildet und optimiert werden können und die eine einfache Integration von Best-in-class-Lösungen und bestehenden Umsystemen erlaubt. Weitere Anforderungen waren die geografische Nähe des Herstellers und ein langjähriges Commitment. Aus einem mehrstufigen Evaluationsverfahren ging die Schul-, Kurs- und Eventverwaltungslösung der daylight AG als Sieger hervor.

Offene Architektur ermöglicht Flexibilität

„Um unsere Anwenderinnen und Anwender nicht zu überfordern, schalten wir die einzelnen Funktionsmodule von daylight strukturiert frei“, erklärt der IT-Leiter. Aktuell werden bei der STFW sämtliche 500 Grundausbildungs- und Weiterbildungsmodule, 3'000 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer inklusive Noten sowie sämtliche Mitarbeitenden und Dozierenden mit daylight gemanagt.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

500 Ausbildungs- und Weiterbildungsmodule werden zentral verwaltet

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

3'000 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer inklusive Noten erfasst

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Schnittstellen zu Abacus für das Rechnungswesen angebunden

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Integration eines eigenen Disponenten-Tools für die Stundenplanung

Für das Rechnungswesen wurde Abacus über die serienmässig vorhandene Schnittstelle angebunden. Für die sehr komplexe Stundenplanung benutzt die Schule weiterhin ein eigenes Disponenten-Tool. Die dort erstellten Stundenpläne werden anschliessend in daylight für das eigentliche Terminmanagement übernommen. Der IT-Leiter bezeichnet die offene Architektur von daylight als Königsweg: „daylight ist unsere stabile und schlanke Kernapplikation, die alle Daten zentral zur Verfügung stellt und die wichtigsten Funktionen abdeckt. Für spezifische Aufgabenstellungen binden wir dedizierte Tools über Schnittstellen an.“ Aktuell arbeiten 20 Mitarbeitende aus Administration, Finanzen, Verkauf und Marketing täglich mit daylight.

Die gesteckten Ziele erreicht oder übertroffen

Die gesteckten Ziele konnten laut Roger Zimmermann vollumfänglich erreicht werden. Die zuvor in einzelnen Datensilos isolierten Daten stehen dank daylight zentral für die gesamte Organisation zur Verfügung und können effizient verwaltet werden.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Zentrale Datenverwaltung: Vorher isolierte Datensilos wurden zusammengeführt.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Optimierung der Prozesse: Viele Abläufe konnten zentralisiert und effizienter gestaltet werden.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Erleichterung der Rechnungsstellung: Die Anbindung an die Finanzbuchhaltung vereinfacht diesen Prozess erheblich.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Bessere Analyse- und Planungsfunktionen: daylight unterstützt bei Angebotsplanung und Marketing.

Der IT-Leiter erwähnt weitere Verbesserungen: „Wir konnten zahlreiche Prozesse zentralisieren und optimieren. Die Analyse- und Auswertungsfunktionen von daylight unterstützen uns bei der Angebotsplanung und im Marketing. Die Anbindung an die Finanzbuchhaltung funktioniert bestens – wir konnten die Prozesse bei der Rechnungsstellung markant vereinfachen.“

Ein Paar schwarze Anführungszeichen auf weissem Hintergrund.

MIT DAYLIGHT KONNTEN WIR NEUE TECHNOLOGIEN SCHNELL UND FEHLERFREI UMSETZEN UND UNSERE PROZESSE OPTIMIEREN.


Roger Zimmermann

Leiter Informatik, Schweizerische Technische Fachschule Winterthur

Er gibt aber auch zu bedenken: „Die grösste Herausforderung bei der Einführung einer neuen IT-Lösung in einer grossen Organisation ist in der Regel nicht technischer Art. Es sind die Anwenderinnen und Anwender, die sich nicht gerne umgewöhnen.“


Der IT-Verantwortliche lobt die hohe Stabilität von daylight und die Reaktionsschnelligkeit des daylight-Teams bei Supportanfragen.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Stabilität: daylight läuft zuverlässig im Schulbetrieb.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Schneller Support: Supportanfragen werden zügig und professionell bearbeitet.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Persönlicher Ansprechpartner: Direkter Kontakt über einen „Single Point of Contact“.

„Ich habe einen persönlichen Ansprechpartner bei der daylight AG. Über diesen ‚Single Point of Contact‘ kann ich Wünsche und Supportanfragen direkt platzieren und erhalte in der Regel sehr schnell eine Antwort.“


Auf die Frage nach künftigen Ausbauschritten kommt Roger Zimmermann noch einmal auf die offene Architektur von daylight zu sprechen:


„Neben dem Web-Frontend wird uns in naher Zukunft vor allem die Unterstützung des Schulbetriebes durch daylight beschäftigen. Wir werden die Online-Lernplattform Moodle und die externen Tools für Notenerfassung und Stundenplanung in daylight integrieren.“

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Integration eines Web-Frontends zur verbesserten Nutzung.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Anbindung der Online-Lernplattform Moodle.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Einbindung externer Tools für Notenerfassung und Stundenplanung.

Massgeschneiderte Lösung für Ihre Kursverwaltung

Jede Bildungseinrichtung hat einzigartige Anforderungen an die Organisation von Seminaren und Kursen. Deshalb entwickeln wir eine individuelle Softwarelösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – basierend auf einer umfassenden Beratung.


Lernen Sie unsere Kursverwaltungssoftware daylight kennen und besuchen Sie uns in Winterthur!