Verwaltungssoftware für Trägerschaft von eidgenössischen Prüfungen

Berufsverbände, Prüfungsorganisationen und Trägerschaften in der Schweiz stehen bei eidgenössischen Prüfungen wie Berufsprüfungen (BP) und Höheren Fachprüfungen (HFP) vor immer komplexeren Herausforderungen. Die Konzeption, Organisation und Durchführung dieser Prüfungen erfordern höchste Präzision.
Dies reicht von der Ausarbeitung der Prüfungsordnung über die Festlegung der Zulassungsbedingungen bis hin zur Verteilung und Anerkennung der Fachausweise und Diplome. Vor allem die administrative Abwicklung bindet viele Ressourcen. Die Koordination des Prüfungssekretariats, der Abläufe, der Prüfenden und der Teilnehmenden erfordert ein hohes Mass an Kompetenz und Erfahrung.
An dieser Stelle kommt daylight ins Spiel, unsere spezialisierte Software für die Prüfungsorganisation. Sie ermöglicht die effiziente Organisation und digitale Verwaltung aller Prozesse rund um eidgenössische Prüfungen, schafft Transparenz und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Mit daylight meistern Verbände, Organisationen und Trägerschaften die Schwierigkeiten einer zunehmend digitalen Bildungslandschaft in der Schweiz.
Digitale Verwaltung
Mit der Software daylight modernisieren Sie die Verwaltung der Berufs- und höheren Fachprüfungen grundlegend. Durch die vollständige Digitalisierung wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und die optimale Integration der bestehenden Systeme gewährleistet.

Digitalisierung des gesamten Prüfungsprozesses
Eine durchgängige und effiziente Bearbeitung kann durch die vollständige Digitalisierung der Prüfungsprozesse optimal realisiert werden. Alle Daten werden zentral erfasst, geprüft und weiterverarbeitet. Die Qualität und Transparenz der Prüfungsorganisation werden dadurch nachhaltig gesteigert, Medienbrüche werden vermieden und Prozesse beschleunigt.

Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen
Moderne Softwarelösungen sind ausserdem ein Garant für die Einhaltung aller relevanten rechtlichen Anforderungen, wie Datenschutzgesetze, Aufbewahrungspflichten oder Vorgaben der Prüfungsordnung.
Standardisierte Prozesse sorgen für eine durchgängig rechtssichere Prüfungsabwicklung. Gleichzeitig wird das Risiko von Verstössen oder formalen Fehlern minimiert.

Integration in bestehende Systeme
Die nahtlose Anbindung an bestehende Systeme und Plattformen ist mit unserer Software daylight kein Problem. Sie ist flexibel an die jeweilige Organisation anpassbar. So ist unter anderem die Übernahme von bestehenden Daten aus der Verwaltung oder die Nutzung von Schnittstellen möglich.
Die Integration führt zu einer Reduzierung von Doppelerfassungen und zu einem durchgängigen und transparenten Informationsmanagement. Auf diese Weise wird Ihre Prüfungsorganisation erheblich verbessert.
Effiziente Organisation
Grundlage für einen reibungslosen Prüfungsablauf ist eine klar strukturierte und digital unterstützte Organisation. Unsere moderne Softwarelösung daylight ermöglicht die effiziente Abwicklung zentraler Aufgaben von der Anmeldung der Teilnehmenden bis zur Ausstellung der Zertifikate.

Verwaltung von Anmeldungen
Mit einem digitalen System können die Anmeldungen strukturiert und automatisiert erfasst werden. Zulassungsvoraussetzungen werden direkt geprüft und fehlende Unterlagen sofort erkannt. Durch die übersichtliche Dokumentation ist eine zeitnahe Information aller Kandidatinnen und Kandidaten möglich, und das weitere Vorgehen kann effizient geplant werden.

Expertenplanung und Kompetenzmanagement
Das digitale Management der Expertinnen und Experten ist Garant für den Einsatz qualifizierter Prüferinnen und Prüfer nach Kompetenz und Verfügbarkeit. Für eine optimale Prüfungsdurchführung kann das Kompetenzmanagement einfach gepflegt und aktualisiert werden.

Prüfungsdokumentation und Bewertung
Jede Bewertung wird digital und sicher dokumentiert, sowohl während als auch nach der Prüfung. Alle Ergebnisse und Protokolle werden an zentraler Stelle gespeichert und können jederzeit eingesehen werden. Dies gewährleistet eine transparente und rechtssichere Bewertung der Prüfungsleistungen.

Zertifikate und Abschlüsse
Zertifikate und Diplome können direkt aus dem System generiert werden, wenn die Prüfungen abgeschlossen sind. Sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form können personalisierte Dokumente bereitgestellt werden, die den offiziellen Anforderungen entsprechen. Das Ergebnis ist eine Beschleunigung bei der Titelvergabe und die Schaffung von Verlässlichkeit.
Vorteile
Die Prüfungen zu digitalisieren und zu standardisieren, bringt Berufsverbänden, Trägerschaften und Prüfungsorganisationen zahlreiche Vorteile.
Zeitersparnis und Effizienzsteigerung: Digitale Prozesse verkürzen die Bearbeitungszeiten für alle Beteiligten erheblich. Routineaufgaben werden automatisiert und Fehlerquellen durch eine manuelle Arbeitsweise reduziert.
Rechtssicherheit durch standardisierte Abläufe: Standardisierte Prozesse garantieren die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben Ihrer Organisation und die Minimierung von Risiken im Prüfungsverfahren.
Transparenz für alle Personen: Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Lehrenden haben jederzeit einen klaren Überblick über den Status und die nächsten Schritte in jedem Bereich der Prozesse.
Reduktion des administrativen Aufwands: Auch die Reduktion des Papieraufwands, die Vereinfachung der Kommunikation und die Automatisierung des Datenmanagements zur nachhaltigen Entlastung aller Beteiligten sind wesentliche Vorteile der Software.
Mit der daylight AG gemeinsam zum Erfolg! Machen Sie den ersten Schritt für die Digitalisierung Ihrer Organisation. Vereinbaren Sie ein Gespräch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter und überzeugen Sie sich selbst von unserer Lösung.
Berufsprüfung (BP)
Eine wichtige Stufe der höheren Berufsbildung in der Schweiz sind die Berufsprüfungen (BP). Sie ermöglichen es Berufsleuten, sich im Anschluss an die berufliche Grundbildung in ihrem Berufsfeld eine erste fachliche Spezialisierung anzueignen.
Voraussetzung für die Zulassung zu einer Berufsprüfung ist in der Regel ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Absolventinnen und Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis, wenn sie die Berufsprüfung bestanden haben. Der Fachausweis ist ein anerkannter Nachweis für erweiterte berufliche Fähigkeiten.
Er kann beispielsweise zu den Titeln „HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis“ oder „HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis“ führen. Es qualifiziert nicht nur für anspruchsvollere Fach- und Führungsaufgaben, sondern wird auch als Zulassungsvoraussetzung zu einer höheren Fachprüfung (HFP) verlangt.
Die Berufsprüfung vermittelt vertiefte Kenntnisse in einem spezifischen Fachgebiet. Sie bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexere Tätigkeiten selbstständig zu übernehmen.
Inhaberinnen und Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises sind in vielen Branchen im mittleren Kader tätig und tragen Mitverantwortung für die Ausbildung von Lernenden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Berufsbildung zu sichern und ihr Berufsfeld weiterzuentwickeln.
Jetzt Prüfungsorganisation digitalisieren – mit daylight!
Ob Berufsprüfung (BP) oder höhere Fachprüfung (HFP): daylight unterstützt Trägerschaften, Berufsverbände und Prüfungsorganisationen bei der effizienten und rechtskonformen Durchführung eidgenössischer Prüfungen.
Digitalisieren Sie alle Prozesse – von der Anmeldung über die Expertenplanung bis hin zur Zertifikatsvergabe. Sparen Sie Zeit, vermeiden Sie Fehler und schaffen Sie volle Transparenz.
Quelle: ZHAW School of Engineering
Höhere Fachprüfung (HFP)
Höhere Fachprüfungen (HFP) sind die höchsten eidgenössischen Prüfungen der höheren Berufsbildung in der Schweiz. Sie richten sich an Berufsleute, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung, mehrjährige Berufserfahrung und vertiefte Fachkenntnisse verfügen.
Wer eine Höhere Fachprüfung bestanden hat, erhält ein eidgenössisches Diplom, häufig auch Meisterdiplom genannt. Dieses Diplom bescheinigt die höchste berufliche Qualifikation und ist in der ganzen Schweiz anerkannt.
Ziel der höheren Fachprüfungen ist die Qualifizierung von Berufsleuten sowohl als Spezialistinnen und Spezialisten als auch als zukünftige Führungskräfte.
Die Absolventinnen und Absolventen weisen mit dem eidgenössischen Diplom nach, dass sie über umfassende Kompetenzen zur selbstständigen Bewältigung komplexer Aufgaben und zur Übernahme von unternehmerischer Verantwortung verfügen.
In vielen Berufsfeldern gibt es sowohl die Berufsprüfung (BP) als auch die Höhere Fachprüfung (HFP), wobei für die HFP ein deutlich höheres Anforderungsniveau und eine vertiefte Berufserfahrung vorausgesetzt wird.
Die höheren Fachprüfungen werden von anerkannten Trägerschaften, Berufsverbänden oder spezialisierten Prüfungsorganisationen durchgeführt. Diese sind verantwortlich für die Erarbeitung der Prüfungsordnung, für die Festlegung der Zulassungsbedingungen sowie für die Konzeption und Durchführung der Prüfungen.
Zu ihren Aufgaben gehört auch, das Prüfungssekretariat zu führen und die Kandidierenden während des gesamten Prozesses zu betreuen. Die Prüfungsinhalte sind stark praxisorientiert. Sie umfassen sowohl fachliche Vertiefungen als auch Führungs- und Managementkompetenzen.
Viele der Absolventinnen und Absolventen übernehmen nach erfolgreichem Abschluss verantwortungsvolle Positionen in der Wirtschaft oder machen sich selbstständig. Zudem sind sie häufig in der Berufsausbildung tätig und bilden den Fachkräftenachwuchs aus.