Das Wort Zürich ist in Schwarz auf weissem Hintergrund geschrieben

Die ETH Zürich integriert daylight erfolgreich

Ein rundum erfolgreiches Integrationsprojekt – so bezeichnen die zuständigen IT-Spezialisten der ETH Zürich die Ablösung ihrer veralteten Kurssoftware durch die Schul-, Kurs- und Eventmanagement-Lösung daylight der daylight AG. Die ETH nutzt daylight heute erfolgreich für die Organisation, Publikation und Durchführung ihres ständig wachsenden Kursangebots in der nicht-akademischen Weiterbildung. Dank Schnittstellen arbeitet daylight nahtlos mit zahlreichen bestehenden Systemen zusammen – ganz ohne Medienbrüche.

ETH Zürich

Auf einen Blick

Die ETH Zürich bietet zahlreiche nicht-akademische Weiterbildungskurse an. Die bisher eingesetzte Kursverwaltungssoftware wurde jedoch vom Hersteller nicht mehr unterstützt. In einer umfassenden Evaluierung setzte sich die Schul-, Kurs- und Eventmanagement-Lösung daylight der daylight AG als optimale Nachfolgelösung durch.


Ausschlaggebend für die Entscheidung waren insbesondere die von den Endanwendern geschätzte logische und intuitive Bedienung sowie die offene Architektur, die eine nahtlose Integration in die komplexe Systemlandschaft der ETH ermöglichte.


Heute nutzen alle internen Anbieter von nicht-akademischen Kursen an der ETH daylight als zentrale Backoffice-Anwendung für die Kurssekretariate. Über Schnittstellen ist die Lösung mit Systemen wie SAP, SWITCH edu-ID und AEM verbunden.

Innenaufnahme der ETH Zürich

ETH Zürich – eine der besten Universitäten der Welt


Die ETH Zürich ist die führende technisch-naturwissenschaftliche Hochschule der Schweiz und zählt zu den 10 besten Universitäten der Welt. Die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründete Hochschule ist in 16 Departemente gegliedert und bietet 23 Bachelor- und 42 Master-Studiengänge sowie weiterführende Studien in technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereichen an.


Aktuell sind rund 27.000 Studierende aus über 120 Ländern an der ETH Zürich eingeschrieben, darunter 4600 Doktoranden aus verschiedensten Fachrichtungen. Die Hochschule kann auf 21 Nobelpreisträger verweisen und hat seit 1996 ca. 400 Spin-off-Unternehmen hervorgebracht. Mit 90 Patentanmeldungen und 200 Erfindungsmeldungen pro Jahr unterstreicht sie ihre hohe Innovationskraft. Die ETH verfügt über eine eigene, in neun Sektionen gegliederte Informatikabteilung.

Gesucht: Eine Lösung für alle internen Kursanbieter

„Bei der ETH Zürich bieten mehrere Organisationseinheiten Kurse im Bereich der nicht-akademischen Weiterbildung an“, erklärt Dr. Urs Hassler von der Sektion Software Project Services der ETH Informatikdienste. „Dazu gehören Weiterbildungskurse für Mitarbeitende der Personal- und Finanzabteilung, aber auch spezielle Software- und Programmierkurse für Studierende sowie Weiterbildungen für Berufsleute.“


Die bisherige Kursverwaltungssoftware war jedoch veraltet und wurde vom Hersteller nicht mehr unterstützt. Das IT-Team erarbeitete deshalb in enger Zusammenarbeit mit den Endanwendenden ein detailliertes Pflichtenheft und führte anschliessend eine öffentliche Ausschreibung gemäss den Vorgaben des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen durch.

Ein anspruchsvolles Integrationsprojekt

Die wichtigste Anforderung an die neue Kursverwaltungssoftware lautete: "Nichts Neues!"


Projektleiter Dr. Urs Hassler erklärt: „Es ging nicht darum, eine vollständig neue Kursverwaltung mit allen Funktionen zu implementieren, sondern um ein anspruchsvolles Integrationsprojekt. Die nicht-akademische Weiterbildung ist bei uns eine Nische. Wir wollten weder bestehende Prozesse verändern noch eine grosse Reorganisation starten, sondern die vorhandenen Abläufe 1:1 in eine neue Lösung übertragen und diese optimal in unsere Systemlandschaft integrieren.“


Nach der Evaluierung blieben drei Lösungen in der engeren Auswahl, darunter die Schul-, Kurs- und Eventverwaltungssoftware daylight der daylight AG. Katharina Leith, verantwortlich für den IT-Support des nicht-akademischen Kurswesens an der ETH, nennt die entscheidenden Gründe für daylight:


"daylight hatte eindeutig die höchste User-Akzeptanz. Die Mitarbeitenden schätzten die klare Benutzerführung, die sich an der Office-Welt orientiert. Zusammen mit der offenen Architektur, die eine reibungslose Integration von Umsystemen und Folgeprozessen ermöglicht, entsprach die Lösung genau unseren Anforderungen."


Der Fokus bei der Integration lag besonders auf:

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

SAP für das Abrechnungswesen

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

SWITCH edu-ID für die hochschulweite Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Adobe Experience Manager (AEM) als Content-Management-System für die Kursveröffentlichung

Dank der flexiblen Schnittstellen konnten alle Anbieter ihre Kurse weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung veröffentlichen.

Standardisierte Abläufe und gelungene Integration

"Das Projekt war ein voller Erfolg," resümiert Dr. Urs Hassler. Ein entscheidender Faktor war, dass die Endanwender frühzeitig vom Nutzen einer neuen, zentralen Lösung überzeugt werden konnten.


Zuvor verwendete jede Abteilung individuelle, über Jahre hinweg angepasste Systeme, die nur noch von langjährigen Mitarbeitenden durchschaut wurden. Heute arbeiten alle Anbieter von nicht-akademischen Kursen an der ETH Zürich mit einer einheitlichen und standardisierten Lösung.


Die Verwaltung der Kurse erfolgt nun zentral:

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Kurse werden im Sekretariat eröffnet, beschrieben und mit Terminen versehen.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Nach Freigabe erfolgt die automatische Veröffentlichung auf den ETH-Websites.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Anmeldungen laufen über SWITCH edu-ID Single Sign-on oder ein neu erstelltes Konto.

Ein schwarz-weisser Pfeil in einem Kreis auf weissem Hintergrund.

Rechnungsdaten werden direkt an SAP übermittelt.

Ein Paar schwarze Anführungszeichen auf weissem Hintergrund.

IM RAHMEN EINES ABLÖSEPROJEKTES HABEN WIR DAYLIGHT ERFOLGREICH IN UNSERE HETEROGENE SYSTEMLANDSCHAFT INTEGRIERT


Dr. Urs Hassler

Projektverantwortlicher ID Software Project Services

ETH Zurich

Nach dem Go-Live gab es einige Herausforderungen. Dr. Urs Hassler berichtet:


"Kurz nach der Umstellung traten Probleme durch das komplexe Hochschul-Authentifizierungsverfahren auf. Doch die Verantwortlichen der daylight AG reagierten umgehend und brachten innerhalb kürzester Zeit ein Update heraus, das die Probleme beheben konnte."



Heute arbeiten rund 40 Mitarbeitende der ETH regelmässig mit daylight. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat sich mittlerweile auch die ETH-Bibliothek – eine ausserhalb der ETH-Kernorganisation angesiedelte Institution – dazu entschlossen, daylight für ihr Kurswesen einzusetzen.

Integration und individuelle Lösung

Wir wissen, dass jede Einrichtung sehr individuelle Anforderungen an die Verwaltung von Seminaren und Kursen hat. Deswegen bieten wir unseren Kunden eine massgeschneiderte Softwarelösung an, die auf der Basis einer ausführlichen Beratung entwickelt wird.


Erfahren Sie mehr über unsere Kursverwaltungssoftware daylight und besuchen Sie uns gerne in Winterthur.